Schubladen-Denken? Nein, danke!

Die Aufmöbler veredeln nicht nur Wohn-, Schlaf-‚ Ess- und Badezimmer, sondern auch die Kultur des Arbeitens: Sind sie doch eine Vereinigung von 7 Tischlern aus dem oberösterreichischen Mühlviertel, deren Ziel die gegenseitige Förderung und der Wissensaustausch ist.

Neid und Konkurrenzdenken ist ihnen fremd, genauso wie Schubladisierungen: Die passionierten Tischler Alois Füchsl (Füchsl Möbelwerkstatt GmbH), Rita Katzmaier (Einrichtungsteam Katzmaier), Manfred Rehberger (Mühlviertler Holzwerkstatt), Klaus Pühringer (Tischlerei Pühringer GmbH), Erich Brandstetter (Tischlerei Brandstetter), Christian Klaner (Tischlerei Klaner) und Wolfgang Katteneder (Tischlerei Katteneder) beschreiten nämlich neue Wege der Zusammenarbeit:

Dank einer Initiative des Landes Oberösterreich zur Arbeitsplatzsicherung (INKOM) schlossen sie sich vor 17 Jahren zusammen, um die eigene Weiterbildung sowie die Mitarbeiter-Ausbildung künftig gemeinsam zu bestreiten. Die Aufmöbler waren geboren, eine Netzwerk-Plattform, die wie eine Versicherung für den Notfall funktioniert: Man hilft einander mit Wissen, Geräten, ja sogar Mitarbeitern aus, wenn einmal Not am Mann ist, und tritt bei Messen als starker Verbund auf. Motto: Gemeinsam statt einsam.

Gemeinsam stark

Dank Auszeichnungen wie dem Design-Preis des Landes Oberösterreich oder Kooperationen mit Architekten und Industrie-Designern sind die Aufmöbler heute weit über die Grenzen des Mühlviertels bekannt und haben Kunden in ganz Österreich. Die Stärke der Aufmöbler sind das handwerkliche und kreative Potential der sieben Tischlermeisterlnnen. In einer schnelllebigen Zeit liefern sie nachhaltige Lösungen mit dem vielseitigsten Rohstoff dieser Erde: Holz.

Alois und Eleonora Füchsl setzen beispielsweise auf Individualität. „Wir sind Problemlöser für ganz spezielle Anforderungen”, so die Füchsls, die die Designer-Betten der Wiener Manufaktur „guut” herstellen. Auch Christian Klaner hat sich dem Zusammenspiel von Handwerk und (Industrie-)-Design verschrieben: „Wir bieten technische Lösungen für modernes Wohnen an.” Rita Katzmaier wiederum bietet ihren Kunden Rundum-Service nach dem Motto: „Auf Urlaub fahren, Schlüssel abgeben, umbauen lassen und danach stressfrei wieder einziehen. Sogar das Putzen erledigen wir.” Außerdem ist Katzmaier der Einrichtungsprofi für sehbehinderte Menschen: „Wir haben uns auf die Bemusterung, die Kommunikation sowie die Kompletteinrichtung für Blinde spezialisiert.” Kollege Wolfgang Katteneder arbeitet nach dem Motto „klein und fein” und setzt auf „eine jahrelang erprobte Planungskompetenz für schlichte, moderne Wohnkonzepte„. Manfred Rehberger wiederum auf „die ehrliche und authentische Betreuung von Privatkunden”. Erich Brandstetters ganze Leidenschaft gilt der nachhaltigen Verarbeitung von Massivholz: „Aus dem störenden Baum im Garten kann zum Beispiel ein wunderschöner Esstisch werden.” Klaus Pühringer arbeitet oft und gern mit Architekten und Designern zusammen: „Wir möchten eine harmonische Verbindung zwischen Schönheit und Funktion schaffen — und damit verbesserte Lebensqualität.

Gemeinsam ist den sieben Aufmöblern die Liebe zum Beruf — eine Berufung:
„Ehrliches Handwerk ist der schönste Beruf der Welt.” Die innovativen Tischer setzten dabei auf Werte wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Qualität. Wie ihre Kunden investieren sie in bleibende Werte.

Rückfragehinweis: SPIEGL & LEHNER 0G, Relations Management
Schumanngasse9/7, 1180 Wien | www.spiegllehner.com

Teilen auf